Fahrzeuge: RLF-A, LFA-W
Dauer: ca 4 Stunden
In der Nacht zum 24. April wurde die FF Landegg um 2:43 durch die Bereichsalarmzentrale Baden [BAZ] zur Unterstützung der FF Pottendorf bei einem Gebäudebrand alarmiert.
Binnen weniger Minuten rückten wir mit dem Rüstlöschfahrzeug [RLF-A] sowie dem Löschfahrzeug [LFA-W] in Richtung Einsatzort aus.
Bereits während der Anfahrt rüsteten sich zwei Trupps mit Schwerem Atemschutz aus.
Am Einsatzort angekommen stellten wir mit unserem RLF-A die Wasserversorgung her, bauten die Beleuchtung auf und stellten einen ATS-Trupp für den Innenangriff.
Nach Abschluss der Brandbekämpfung im innenangriff, gab es noch eine erhebliche Rauchentwicklung im Bereich des Dachstuhl.
So wurde ein weiterer ATS-Trupp mittels Teleskopmastbühne der FF-Pottendorf auf das Dach gehieft um dort mittels Wärmebildkamera [WBK] vorhandene Brandherde bzw. Glutnester aufzuspüren.
Mittels Feuerwehraxt und Rettungssäge wurde das Dach an den entsprechenden Stellen geöffnet und die Brandbekämpfung durchgeführt.
Nachdem durch den Einsatzleiter Brand aus gegeben wurde, rückten wir ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.
Mittlerweile war es ca 6:30 und somit für viele Kameraden gerade rechtzeitig um sich für deren Zivilberufe fertigzumachen.
Wir bedanken uns bei allen beteiligten Einsatzorganisationen, insbesondere der FF Pottendorf, für die gewohnt gute Zusammenarbeit.
Fahrzeuge: RLF-A, LFA-W
Dauer: ca 1,5 Stunden
Am Samstag den 12. April um 13:48 wurden wir durch die Bereichsalarmzentrale [BAZ] zu einem Technischen Einsatz alarmiert.
Es handelte sich um eine Ölspur von der Badener Straße bis zum Bahnhof.
Mittels Bindemittel und Besen wurde der Schadstoff entfernt und korrekt entsorgt um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und die Umwelt nicht zu belasten.
Fahrzeuge: RLF-A, LFA-W
Dauer: ca 1 Stunde
Am Samstag den 12. April um 10:34 wurden wir durch die Bereichsalarmzentrale [BAZ] zu einem Technischen Einsatz alarmiert.
Ein PKW musste aus einem Bachbett geborgen werden.
Mit einer Kette und den Pferdestärken unseres Löschfahrzeug [LFA-W] wurde das Fahrzeug aus dem Bachbett gezogen.
Nach einer knappen Stunde konnten wir Einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Fahrzeuge: RLF-A, LFA-W
Dauer: ca 1 Stunde
In der Nacht zum Dienstag den 25. März wurden wir um 3:59 durch die Bereichsalarmzentrale Baden [BAZ] zu einem Technischen Einsatz alarmiert.
Vor unserer Alarmierung wurde der Arbeitersamariterbund [ASB] über einen Notrufknopf zur Hilfe gerufen.
Da jegliche Form der Kontaktaufnahme mit den Hausbewohnern fehlschlug musste von einer Person in Notlage ausgegangen werden.
Dem ASB war kein Zugang zum Wohnbereich des Gebäudes möglich, somit wurde die FF Landegg zur Notöffnung nachalarmiert.
Am Einsatzort angekommen erkundete der Einsatzleiter die Lage und stellte fest, dass der Zugang mit dem geringstmöglichen Schaden über den Wintergarten hergestellt werden kann.
Die Glasscheibe in der Seitenwand wurde zerstört.
Nach erfolgreicher Herstellung eines Zugangs zum Wohngebäude wurde der Hausbewohner wohlauf angetroffen.
Abschließend wurde die Glastür provisorisch gesichert, und wir konnten wieder einrücken.
Fahrzeuge: RLF-A, LFA-W, KDOF
Dauer: ca 1 Stunde
Am Sonntag den 23. März wurden wir um die Mittagszeit zu einem Sturmschaden alarmiert.
Neben der Burgenlandstrasse auf höhe Sportplatz war ein Baum umgestürzt.
Mittels Motorbetriebener Kettensäge und Seilwinde wurde der Baum entfernt.
Für die Dauer der Arbeiten wurde die Burgenlandstrasse gesperrt und der Verkehr über den Parkplatz gegenüber umgeleitet.
Nach circa einer Stunde konnten wir einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Fahrzeuge: RLF-A, LFA-W
Dauer: ca 1/2 Stunde
Am Dienstag den 21. Jänner gegen 21:30 wurden wir durch die Bereichsalarmzentrale [BAZ] gemeinsam mit der FF Pottendorf zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung alarmiert.
Binnen weniger Minuten konnten wir mit dem Rüstlöschfahrzeug [RLF-A] sowie dem Löschfahrzeug [LFA-W] ausrücken.
Am Einsatzort angekommen gab der Einsatzleiter der FF Pottendorf Entwarnung, da es sich um keine Menschenrettung handelte.
Das Bergen der Fahrzeuge und deren gesichertes Abstellen, sowie die Fahrbahnreinigung wurde durch die FF Pottendorf bewerkstelligt.
Nach dem Einrücken stellten wir wie gewohnt die Einsatzbereitschaft wieder her um jederzeit gerüstet zu sein.
Fahrzeuge: RLF-A, LFA-W, KDOF
Dauer: ca. 3 Stunden
Bei der zweiten Landegger Raunacht der San Lorenzo Devil führten wir die, durch die Behörden vorgeschriebene, Brandsicherheitswache durch.
Die Zuseher bekamen neben dem Perchtenlauf auch eine spektakuläre Pyrotechnik-Show präsentiert.
Darüberhinaus wurden wir auch Zeugen eines positiv beantworteten Heiratsantrag.
Für Speis und Trank war unter anderem durch unseren Kameraden, dem "Baerenmann", bestens gesorgt.
Gegen eine freiwillige Spende bekam man neben diversen Aufstrichbroten auch Glüh-Gin oder heißen Mojito.
Wir gratulieren dem künftigen Brautpaar, aber vor allem den San Lorenzo Devil für diese sehr gelungene Veranstaltung.